1. Platz für Ismaninger Schützin – Gauschießen in Grasbrunn-Neukeferloh

Vier der insgesamt zehn Ismaninger Teilnehmenden in der Grasbrunner Turnhalle.

Am 18.10.2024 trafen wir uns abends im Schützenheim und bildeten Fahrgemeinschaften, um gemeinsam zum Gauschießen zu fahren. Dieses fand beim Schützenverein „Edelweiß Schützen Grasbrunn Neukeferloh“ statt. Der Verein hat in der alten Gemeindeturnhalle einen Schießstand mit 25 Luftdruckständen aufgebaut. Es traten zehn Ismaninger Schützinnen und Schützen mit dem Luftgewehr und zwei Mitglieder mit der Luftpistole an.

In der Klasse „LG-Festscheibe“ erreichte Stefan Neumayr den 20. Platz mit einem 30,4-Teiler, während Daria Antipina mit einem 37,3-Teiler auf Platz 29 landete. An dieser Klasse nahmen insgesamt 272 Schützen teil, und die Plätze 1 bis 72 erhalten einen Preis.

In der Klasse „LG-Punktscheibe“ konnten wir noch mehr Erfolge verbuchen und belegten fünf Siegerplätze: Sabrina Demmel erreichte mit einem 31,7-Teiler Platz 37, Daria Antipina mit einem 33,2-Teiler Platz 38, Franzi Wuttig mit einem 33,3-Teiler Platz 39, Anna Gleisl mit einem 36,0-Teiler Platz 40 und Felix Stelzl mit einem 41,2-Teiler Platz 48. In dieser Klasse traten 166 Schützen an, und die ersten 50 Plätze werden mit einem Preis belohnt.

In der Klasse „LG-Meisterscheibe“, bei der das Maximum von 100 Ringen erzielt werden konnte, erreichte Daria Antipina mit 99 Ringen den 5. Platz und Felix Stelzl mit 98 Ringen Platz 12. Hier zählt die Präzision jedes einzelnen Schusses, beispielsweise wird eine 10,9 höher gewertet als eine 10,0. Auch hier erhalten die besten 50 Teilnehmer einen Preis.

Eine besondere Ehrung erhält Daria Antipina, die den „Josef-Schmuck-Gedächtnispokal“ mit ihrem 1. Platz gewinnt. Sie setzte sich hier gegen 544 Teilnehmende durch.

Bei der Meistbeteiligung konnten wir uns Platz 23 von 30 sichern – eine solide Leistung.  In der Mannschaftswertung „Mannschaft LG offen“ belegten wir Platz 9 von 17.

Außerdem wurde je ein verdeckter Schuss für die Scheibe des Gau- und Bezirkskönigs abgegeben. Wer König im Gau München-Ost-Land wird, stellt sich bei der Proklamation heraus.

Alle Ergebnisse und Informationen zu den Preisen können auf der Website der Schützen Grasbrunn eingesehen werden. Wir ließen den Schießabend in Grasbrunn gemeinsam bei einer Brotzeit gemütlich ausklingen.

Die Preisverleihung wird am 23.11.2024 bei den Schützen in Grasbrunn stattfinden. Da an diesem Tag auch die Jubiläumsfeier anlässlich „50 Jahre Schützen Grasbrunn“ sowie die Königsproklamation stattfinden, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns über viele Mitfahrende. Hierzu wird es noch eine gesonderte Information geben.

Franziska Wuttig und Stefan Neumayr, Schriftführer

Rundenwettkampfbericht – Luftgewehr Ismaning 2 – Englschalking 1

Die zweite Luftgewehrmannschaft der SG Isarau Ismaning unterlag am 24.10.2024 beim ersten Rundenwettkampf der Saison gegen die SG Englschalking 1 mit 1370 zu 1480 Ringen. Beste Schützin der Ismaninger war Sabrina Demmel mit 359 Ringen, gefolgt von Anna Gleisl (348 Ringe), Quirin Sedlmaier (335 Ringe) und Franziska Wuttig (328 Ringe).

Die Englschalkinger Schützen gewannen den Wettkampf, angeführt von Sarah Schmier, die mit 379 Ringen das beste Ergebnis des Tages erzielte. Christoph Maier (373 Ringe), Sarah Christin Orthwein (369 Ringe) und Cecilia Scheuer (359 Ringe) rundeten den deutlichen Sieg der Gäste ab.

Somit bekamen die Englschalkinger nicht nur zwei Punkte für die Tabelle, sondern außerdem eine Brotzeit nach dem Wettkampf.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Rundenwettkampfbericht – Luftgewehr Ismaning 1 – Haar 1

Unsere erste Luftgewehrmannschaft hat ihren ersten Rundenwettkampf der Saison am 21.10.2024 gegen die Schützengesellschaft Haar mit einem überzeugenden Sieg gewonnen. Als Heimmannschaft erreichte unsere erste Mannschaft insgesamt 1500 Ringe, während die Gäste der Haarer Schützen auf 1465 Ringe kamen.

Die besten Schützen der SG Isarau Ismaning waren Saskia Schwarz mit 383 Ringen und Stephanie Körmer mit 378 Ringen. Daniela Hartl erzielte 376 Ringe und Felix Stelzl 363 Ringe. Auf der Haarer Seite war Maximilian Amann mit 377 Ringen der beste Schütze, gefolgt von Louis Busch mit 368 Ringen.

Der Sieg bringt zwei Punkte in der Tabelle nach Ismaning. Weiter so! Der Wettkampf klang mit einer Brotzeit in unserem Schützenstüberl aus.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Abschlussbericht zur Rundenwettkampfsaison 2023/2024

Was sind Rundenwettkämpfe?

Rundenwettkämpfe im Sportschießen sind regelmäßige Wettkämpfe, bei denen Mannschaften der Schützenvereine in mehreren Runden gegeneinander antreten. Die Teilnehmenden messen sich in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole, wobei ihre Ergebnisse in Ringen gewertet werden. Diese Wettkämpfe fördern sowohl die individuelle Leistung als auch den Teamgeist und fördern das überregionale Schützenwesen. Sie finden auf Gau-, Bezirks-, oder sogar Bayernebene statt.

Saison 2023/2024

In der Rundenwettkampfsaison 2023/2024 stellte die SG Isarau Ismaning e.V. drei Mannschaften auf.

Die erste Luftgewehrmannschaft schoss in der Bezirksoberliga und erreichte dort den dritten Platz. Mit durchschnittlich 379,63 von möglichen 400 Ringen kam Saskia Schwarz auf den vierten Platz in der Einzelwertung aller Schützen in der Liga. Ganz knapp dahinter landete Daniela Hartl mit 379,25 Ringen auf Platz 5. Weiter schossen Stephanie Körmer und Felix Stelzl mit. Mit diesen Ergebnissen konnte der Klassenerhalt gesichert werden.

Auf den vierten Platz schaffte es die zweite Luftgewehrmannschaft in der Gauliga. Stefan Neumayr belegte mit im Durchschnitt 364 Ringen in der Einzelwertung den achten Platz. Dahinter folgte mit 363 Ringen Sabrina Demmel und im weiteren Verlauf Franzi Wuttig, Markus Michalak und Quirin Sedlmaier. Die Mannschaft schießt weiterhin in der Gauliga.

Die Luftpistolenmannschaft gelangte mit zwei neuen Gesichtern auf den fünften Platz. Auf Platz vier in der Einzelwertung schaffte es Georgi Dilkov mit 361,75 Ringen. Außerdem schossen in der Mannschaft Omar Maj, Bernhard Glaser, Klaus Jungnickl und Anette Dehning mit. In der nächsten Saison schießt die Mannschaft in der Gauliga.

Im Oktober startet die neue Saison, welche bis ins Frühjahr 2025 andauert. Die aktuellen Ergebnisse können unter www.sgisarauismaning.de/rwk mitverfolgt werden. Wir wünschen allen Mannschaften gut Schuss!

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Auf geht‘s auf d’Wiesn! – Trachten- und Schützenzug 2024

v.l. Fahnenabordnung Markus Michalak und Felix Stelzl, Bernhard Hartl, Gauvizeschützenkönigin Dani Hartl, Jugendschützenkönig Quirin Sedlmaier, Flo Betz, Franzi Wuttig.

Bei schönstem Wiesn-Wetter gingen wir beim Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfest-Sonntag mit. Unsere Fahnenabordnung, unsere (Gauvize-)Schützenkönigin Dani inklusive Bogenträger und unser Jugendkönig Quirin zogen ausgehend von der Maximiliansbrücke durch München. Auf den langen, knapp sieben, Kilometern präsentierten wir gemeinsam mit vielen anderen bayerischen Schützinnen und Schützen unseren traditionsreichen Sport. Die Könige trugen dabei die über die Jahre schwerer gewordene Königskette und winkten den vielen Zuschauenden am Straßenrand. Klug positioniert schafften es Felix und Markus mit der Fahne wieder in die Fernsehübertragung des Bayerischen Rundfunks. Angekommen auf der Wiesn steuerten wir unser Ziel, das Schützenzelt am Fuße der Bavaria, an. Im Zelt angekommen konnten wir uns auf unseren reservierten Plätzen vom langen Weg erholen und uns mit kühlen Getränken erfrischen. Trotz aller Anstrengungen ist es jedes Jahr aufs Neue eine große Freude, Teil dieser Veranstaltung zu sein. Bis zum nächsten Jahr bei hoffentlich gleich gutem Wetter!

Vielen Dank für die Unterstützung beim Transport und Plätze freihalten.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Schützenmitglieder beim Tontaubenschießen

Am Samstag, den 14.09.2024 trafen wir uns um 13 Uhr bei der Olympiaschießanlage in Garching Hochbrück zum Tontaubenschießen.

Organisiert wurde die gemeinsame Unternehmung von unserer Sportleiterin Saskia Schwarz.

Insgesamt nahmen von uns 11 Schützen und Schützinnen teil. Auch Freunde und Partner durften mitkommen, so dass wir 13 angemeldete Leute waren. Das Tontaubenschießen fand unter Aufsicht statt und wurde entsprechend angeleitet, da dies nicht mit unseren Disziplinen Luftgewehr oder Luftpistole vergleichbar ist, welche wir für gewöhnlich schießen.

Nach einer vorherigen Sicherheitseinweisung ging es mit dem Schießen los.

Jeder hat 2 Runden geschossen, mit jeweils 25 Schuss.

Erfolgserlebnisse gab es auch, da jeder was getroffen hat.

Mit dem Wetter hatten wir leider nicht so viel Glück. Es regnete, aber wir konnten uns unterstellen, so dass wir vom Regen wenigstens nicht durchnässt waren.

Nach dem Tontaubenschießen durften wir noch einen Blick hinter die Kulissen machen.

Wo kommen die Tontauben raus? Dieser Bereich wurde uns gezeigt und verschiedenes dazu erklärt, z.B. auch aus welchem Material die Tontauben mittlerweile bestehen, da diese nicht mehr aus Ton sind und dass die Geschwindigkeit für uns Neulinge extra langsamer eingestellt wurde.

Im Anschluss sind wir noch gemeinsam zum Essen gegangen und haben den Nachmittag/Abend gemütlich ausklingen lassen.

Franziska Wuttig, 2. Schriftführerin

Bericht zum Sommerfest 2024

Glück beim Wetter, Glück beim Schießen. So kann man unser Sommerfest am Sonntag, den 21.07.2024 zusammenfassen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir die Biertischgarnituren rund um den Grill aufbauen. Der wurde dann auch gleich angeschmissen. Dank einer Vielzahl von mitgebrachten Salaten oder Vorspeisen hatten wir zusätzlich zum Fleisch, den Würstl und dem Grillkäse eine schöne Auswahl für das Mittagessen. Unser 1. Schützenmeister begrüßte die Gäste und brachte sie auf den neuesten Stand bei diversen Vereinsthemen. Er bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern, ohne die der Radl-Biathlon Anfang des Monats nicht so reibungslos funktioniert hätte. Gleichzeitig kündigte er das Glücksschießen an. Zwischen dem Mittagessen und Kaffee und Kuchen, konnten alle Besuchenden drei Schuss auf die Glücksscheibe schießen. Nachdem sich alle am Kuchenbuffet versorgt hatten, fand die Siegerehrung statt, welche das Sommerfest abrundete. Und hier zeigt sich, dass es sich wirklich um Glück handelt. Gewonnen hat die Mutter unserer Jungschützin Rebecca, die sonst nur zur Begleitung im Schützenheim dabei ist. Auch unsere Jüngsten fanden genügend Spielmöglichkeiten auf unserem Gelände. So ging ein gelungenes Sommerfest zu Ende, welches gleichzeitig die etwas ruhigere Ferienzeit einläutet.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Ismaninger Radl-Biathlon 2024 – Bericht

Mit dem Gewehr auf dem Rücken, wie beim Biathlon üblich, war beim Ismaninger Radl-Biathlon am 6. Juli 2024 keiner unterwegs. Dafür radelten die teilnehmenden Teams mindestens genauso schnell, wenn nicht sogar schneller.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden 9 Teams, mit je 4 Hobby-Biathleten, durch Werner Kastner, Kommandant der Ismaninger Feuerwehr und Organisator der diesjährigen Veranstaltung, begrüßt. Nach einer gemeinsamen Streckenbegehung machten sich die Sportler mit dem Luftgewehr vertraut. Danach waren alle bereit für das erste Rennen. Wie bei einem Staffellauf startete, angefeuert vom Rest, das erste Teammitglied in die erste Runde. Nach den ersten zwei Kilometer ging es an den Schießstand. Dort hieß es tief durchatmen und Puls runterbringen. Denn trotz größerer Ziele auf die üblichen 10 Meter Entfernung, war es für einige Biathleten eine große Herausforderung. Wer nach 7 Schuss keine 5 Treffer erzielt hatte, musste anschließend in die Strafrunde abbiegen. Jeder Radler musste insgesamt drei Runden fahren. Bei der letzten Runde gaben sie nochmal alles, hier durften sie ohne zu Schießen, durchrasen. Im Anschluss wurde der Staffelstab an das nächste Teammitglied übergeben.

In der Event-Arena, welche am Parkplatz aufgebaut wurde, moderierte Alex Obermeier das Rennen und gab die aktuellen Platzierungen durch. Auch die Sponsoren Haibike und Basica präsentierten sich mit einem Stand.

Durch die Unterstützung unserer Mitglieder stellten wir die Bewirtung auf die Beine. Neben Getränken, Gegrilltem und Pommes, gab es eine große Kuchenauswahl. So sorgten wir bei den hohen Temperaturen dafür, dass kein Sportler oder Zuschauer durstig auf der Strecke blieb.

Nach dem beim Qualifying die beste Zeit ermittelt wurde, starteten dann alle gemeinsam zum finalen Rennen. Hier setzte sich mit einer Zeit von 1:08:51 die „Schafkopf Crew“ gegen das Team „Topshot“ (1:09:32) und gegen „Feuerwehr 2, die Jungen“ (1:06:36) durch. Alle Teilnehmenden bekamen einen Schlauchschal als bleibende Erinnerung überreicht. Die ersten Plätze gewannen Biertragerl der Ismaninger Brauereigenossenschaft oder Essensgutscheine für den Gasthof Neuwirt.

Das Siegerteam „Schafkopf Crew“ bestehend aus: Andreas Zellermeyr, Florian Sigl, Patrick Schöer und Sascha Heimrath. Foto: C. Dobmaier

Vor der Siegerehrung und dem großen Aufräumen bedankte sich Werner Kastner bei allen Helferinnen und Helfern, ohne die diese großartige Veranstaltung nicht stattfinden hätte können.

Wir bedanken uns bei den Sponsoren, sowie bei allen, die zum Gelingen dieses Sport-Events beigetragen haben. Vielen Dank auch an das Wetter, welches mit dem sinnflutartigen Regen brav gewartet hat, bis wir alles aufgeräumt hatten.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Volksfesteinzug 2024

Der Ismaninger Schützenverein beim Volksfesteinzug 2024
Der Ismaninger Schützenverein beim Volksfesteinzug 2024

Mit unserer Schützenkönigin Dani Hartl und unserem Jugendkönig Quirin Sedlmaier ging es, jeweils begleitet von einem Bogen, Richtung Volksfest. Bei strahlendem Sonnenschein spazierten wir, angeführt von unserem Taferlbua und der Fahnenabordnung, zum Festzelt am Eisweiher. Bestaunt von vielen Zuschauenden entlang der Haupt- und Dorfstraße präsentierten unsere beiden Könige die über viele Jahre angewachsene Königskette. Angekommen am Festplatz wurde diese dann ordentlich verstaut, um den Abend im Zelt ausklingen zu lassen. Bestens umsorgt mit Essen, Getränken und bester Live-Musik, stärkte sich die Jugend für die anstehenden Tests der Fahrgeschäfte. Nicht nur beim Autoscooter verausgabten sie sich, auch am Schießstand zeigte sie unsere Fähigkeiten. Fehlen durfte bei diesem Anlass natürlich nicht, ordentlich Werbung für unseren Radl-Biathlon am 6. Juli zu machen (jetzt online anmelden!). Wir bedanken uns bei allen, die bei diesem gelungenen Abend dabei waren und uns so im Ort präsentieren konnten.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Wurfscheibenschießen – Terminfestlegung und Anmeldung

Liebe Mitglieder,
gerne möchten wir heuer ein besonderes Event organisieren und haben uns dafür für das
Wurfscheibenschießen in Garching Hochbrück entschieden.
Es gibt zwei Terminvorschläge, der Termin mit den meisten Teilnehmer wird gebucht, sprich das Event wird nur einmal stattfinden.


Datum: 7.09.2024 oder 14.09.2024, nur einer der beiden Termine findet statt
Ort: Garching Hochbrück
Start: ca. 13.30 Uhr, Treffen vor Ort: 13.00 Uhr
Dauer: 3-4 Stunden, abhängig von Anzahl der Teilnehmer


Teilnahme: Es können auch Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen, sofern die Gebühr bezahlt wird. Bei minderjährigen Teilnehmern (14-18 Jahre) muss von beiden Sorgeberechtigen eine schriftliche Zustimmung erfolgen (Formular dazu wird bei Bedarf ausgehändigt)
Ausrüstung: Bitte Kleidung dem Wetter entsprechend tragen, da das Training im Freien stattfindet und wir auch bei Regen schießen werden. Kopfbedeckung (Kappe o.ä.) und Schutzbrille ist erforderlich. Schutzbrillen und Gehörschutz werden von bei Bedarf kostenfrei gestellt.
Kosten: 85€
Stornierung: Stornierungen sind bis 10 Werktage vor dem Event kostenfrei möglich


Anmeldeschluss: 26.04.2024
Nach Anmeldeschluss und der finalen Terminfestlegung muss die Gebühr von 85€ bis zum 30.04.24 überwiesen werden, ansonsten ist die Anmeldung nicht verbindlich.

Ich bitte euch sich entweder im Schützenheim  in die Liste einzutragen ( wird am Freitag 12.4 ausgehängt) oder mir per Mail eine Rückmeldung zu geben, an welchem Tag (oder beiden)  ihr Zeit habt.

Es stehen zwei Termine zur Auswahl 07.09.24 oder 14.09.24. Der Termin mit den meisten Rückmeldungen wird verbindlich gebucht!

Bankverbindung:
Saskia Schwarz
IBAN: DE50 7025 0150 0029 2316 51
Verwendungszweck: Wurfscheibenschießen

Saskia Schwarz, Sportleiterin