Bericht zur Generalversammlung 2024 am 09.02.2025

Die neuen Schützenkönige für das Jahr 2025 (v.l.): Sportleiterin Saskia Schwarz, Vize-Schützenkönig Luftgewehr Markus Michalak, Jugendkönig Quirin Sedlmeier, Luftpistolenkönig Georgi Dilkov, 1. Schützenmeister Felix Stelzl.

Zur Generalversammlung lud dieses Jahr unser 1. Schützenmeister am Nachmittag des 09.02.2025 im Ismaninger Schützenheim ein. Für den Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 wurden die Mitglieder mit Kaffee und Kuchen versorgt. Nach der Eröffnung der Versammlung wurden die verstorbenen Mitglieder, acht im letzten Jahr, mit einer Gedenkminute geehrt.

Bei seinem Grußwort hebte 1. Bürgermeister Alexander Greulich die große Bedeutung des Schützenvereins, als einer der über 100 Ismaninger Vereine hervor. Sie leisten einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben in der Gemeinde und bei der Integration von Neubürgerinnen und Neubürgern. Gleichzeitig wies er jedoch auf die schlechte Finanzlage der Gemeinde und des Landkreises hin, wodurch die bisher großzügigen Förderungen unter Umständen gekürzt werden müssen.

Berichte aus dem Vereinsleben

1. Schriftführer Stefan Neumayr startete die Berichte und konnte über viele erfolgreiche Veranstaltungen berichten. Neben dem Preisschießen ist hier besonders der 1. Ismaninger Radl-Biathlon am 6. Juli 2024 hervorzuheben. Dieser wurde unter großem Engagement vieler Mitglieder gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning wiederbelebt. Außerdem ging er u.a. auf den Trachten- und Schützenzug zur Wiesn sowie die insgesamt fünf Arbeitseinsätze ein.

Stephanie Schumacher präsentierte als Kassiererin die Einnahmen-/Ausgabenrechnung für das vergangene Jahr.

Auf die sportlichen Erfolge bei Rundenwettkämpfen, Meisterschaften und Preisschießen ging Saskia Schneider, 1. Sportleiterin, ein. Bei Rundenwettkämpfen nehmen wir mit drei Mannschaften (2x Luftgewehr, 1x Luftpistole) auf Bezirks- und Gauebene teil. Einige Mitglieder waren im September beim Wurfscheibenschießen auf der Olympia-Schießanlage Hochbrück. Besonders hebte sie den Erfolg unseres neuen Mitglieds Daria Antipina beim Gauschießen in Grasbrunn hervor. Hier gewann sie den fünf Kilo schweren Josef-Schmuck-Pokal, der Wanderpokal des Gau München-Ost-Land. Anschließend wurden die Jahres- und Vereinsmeister geehrt.

Die Jugend berichtete über die Maibaumwache in Fischerhäuser sowie den Jugendausflug zum Bowling in Unterföhring. Quirin Sedlmeier engagiert sich auf Gauebene als 3. Gaujugendleiter.

In seinem zusammenfassenden Bericht ging 1. Schützenmeister Felix Stelzl auf die berichtsübergreifenden Vereinsthemen ein. Einen großen Teil stellen hier die Instandhaltung, Pflege und Modernisierung des Schützenheims dar. So zog im vergangenen Jahr ein Saug- und Wischroboter zur Reinigung ein. Papierhandtücher wurden durch wiederverwendbare Stoffhandtücher ersetzt. Ein Monat lang stand ein Teststand der Firma DISAG bereit, da langfristig eine neue Schießanlage angeschafft werden muss.

Eine Position im Ausschuss wurde durch Josef Wensauer nachbesetzt. Neue Revisorin gemeinsam mit Georgi Dilkov ist nun Anette Dehning.

Jakob Bauer wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt (v.l.): 2. Schützenmeister Herbert Schumacher, 1. Bürgermeister Alexander Greulich, Jakob Bauer, 1. Schützenmeister Felix Stelzl.

Könige, Ehrungen und Neuaufnahmen

Saskia Schneider gab die Schützenkönige für dieses Jahr bekannt.

Mit einem 27 Teiler verteidigte Daniela Hartl ihre Position als Schützenkönigin Luftgewehr vor Markus Michalak und Saskia Schwarz. Hier hatte Markus seinen ersten Einsatz, da er aufgrund Krankheit stellvertretend für die Schützenkönigin die Königskette empfing.

Bei der Luftpistole gewann Georgi Dilkov, vor Bernhard Glaser und Omar Maj. Seit diesem Jahr gibt es auch für die Luftpistolenkönige eine Königskette. Hierfür wurde die Auflagenkönigskette umgewidmet.

Jugendkönig ist Quirin Sedlmaier.

Die Schützenkönige repräsentieren den Verein auf öffentlichen Veranstaltungen und Umzügen, wie dem Volksfest oder der Wiesn.

Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Jakob Bauer vom Verein, dem Gau und dem 1. Bürgermeister geehrt. Gauschützenmeisterin Renate Seethaler ehrte zudem einige Mitglieder für ihr Engagement im Verein mit Auszeichnungen des Schützengaues.

Zu seiner großen Freude konnte Felix Stelzl dreizehn Neuaufnahmen im Verein willkommen heißen. Diesen wurde die Vereinssatzung sowie der Anstecker übergeben.

Die Vorstandschaft begrüßte einige der insgesamt dreizehn Neumitglieder.

Vor Ende der Versammlung wurden die Termine für das kommende Jahr bekanntgegeben. Hier wurde besonders auf den Vereinsabend an jedem ersten Freitag im Monat eingegangen. Ab diesem Jahr wird an diesem von einem Mitglied gekocht.

Die Schützengesellschaft Isarau Ismaning e.V. kann, nicht nur in sportlicher Hinsicht, auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken und freut sich auf die vielen kommenden Veranstaltungen.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer