Nachdem wir im letzten und auch diesem Jahr den KK-Stand in vielen Arbeitseinsätzen wieder einsatztauglich gemacht haben, wollen wir dies auch ausnutzen.
Daher haben wir uns überlegt, am 27.04.2025 ab 10.00 Uhr ein Weißwurstfrühstück zu veranstalten und dabei KK (Gewehr + Pistole) zu schießen. Hierzu seid ihr alle herzlich Willkommen. Zur besseren Planung freuen wir uns aber um eine kurze Rückmeldung.
In den letzten Monaten hatten wir auch einen großen Zuwachs an neuen Mitglieder, deswegen fehlt uns leider an den Vereinsabenden aktuell die Zeit jedem gerecht zu werden.
Deswegen möchten wir auch am 27.04 eine zusätzliche Trainingssession für Neuanfänger durchführen. Dafür bitte unbedingt eine Rückmeldung an mich, da ich alle Teilnehmer in kleinere Gruppen mit verschiedenen Zeit-Slots einteilen möchte.
Außerdem werde ich an diesem Tag auch eine Trainigssession mit unserem Scatt-System anbieten, allerdings maximal für 2 Personen da die Einrichtung, Analyse etc. Zeit benötigt. Auch hierfür ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Wer zuerst kommt, mahlt zu erst 😉
Sobald ich alle Rückmeldungen habe, werde ich einen Zeitplan erstellen und an die Teilnehmer zukommen lassen.
Ich bitte all diejenigen, die unseren Schießstand regelmäßig nutzen, auch diesen Lehrgang zu absolvieren. Je mehr Aufsichten wir haben, desto weniger muss jeder einzelne einen Freitag oder Montag dafür „aufopfern“. Die Kosten werden vom Verein getragen und ihr erhaltet natürlich eine Einweisung bevor ihr das erste Mal eine Aufsicht macht. Es ist eine einfache Aufgabe aber zwingend notwendig für einen reibungslosen Schießbetrieb.
Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden. Der Lehrgang findet sogar online statt!
Die neuen Schützenkönige für das Jahr 2025 (v.l.): Sportleiterin Saskia Schwarz, Vize-Schützenkönig Luftgewehr Markus Michalak, Jugendkönig Quirin Sedlmeier, Luftpistolenkönig Georgi Dilkov, 1. Schützenmeister Felix Stelzl.
Zur Generalversammlung lud dieses Jahr unser 1. Schützenmeister am Nachmittag des 09.02.2025 im Ismaninger Schützenheim ein. Für den Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 wurden die Mitglieder mit Kaffee und Kuchen versorgt. Nach der Eröffnung der Versammlung wurden die verstorbenen Mitglieder, acht im letzten Jahr, mit einer Gedenkminute geehrt.
Bei seinem Grußwort hebte 1. Bürgermeister Alexander Greulich die große Bedeutung des Schützenvereins, als einer der über 100 Ismaninger Vereine hervor. Sie leisten einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben in der Gemeinde und bei der Integration von Neubürgerinnen und Neubürgern. Gleichzeitig wies er jedoch auf die schlechte Finanzlage der Gemeinde und des Landkreises hin, wodurch die bisher großzügigen Förderungen unter Umständen gekürzt werden müssen.
Berichte aus dem Vereinsleben
1. Schriftführer Stefan Neumayr startete die Berichte und konnte über viele erfolgreiche Veranstaltungen berichten. Neben dem Preisschießen ist hier besonders der 1. Ismaninger Radl-Biathlon am 6. Juli 2024 hervorzuheben. Dieser wurde unter großem Engagement vieler Mitglieder gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning wiederbelebt. Außerdem ging er u.a. auf den Trachten- und Schützenzug zur Wiesn sowie die insgesamt fünf Arbeitseinsätze ein.
Stephanie Schumacher präsentierte als Kassiererin die Einnahmen-/Ausgabenrechnung für das vergangene Jahr.
Auf die sportlichen Erfolge bei Rundenwettkämpfen, Meisterschaften und Preisschießen ging Saskia Schneider, 1. Sportleiterin, ein. Bei Rundenwettkämpfen nehmen wir mit drei Mannschaften (2x Luftgewehr, 1x Luftpistole) auf Bezirks- und Gauebene teil. Einige Mitglieder waren im September beim Wurfscheibenschießen auf der Olympia-Schießanlage Hochbrück. Besonders hebte sie den Erfolg unseres neuen Mitglieds Daria Antipina beim Gauschießen in Grasbrunn hervor. Hier gewann sie den fünf Kilo schweren Josef-Schmuck-Pokal, der Wanderpokal des Gau München-Ost-Land. Anschließend wurden die Jahres- und Vereinsmeister geehrt.
Die Jugend berichtete über die Maibaumwache in Fischerhäuser sowie den Jugendausflug zum Bowling in Unterföhring. Quirin Sedlmeier engagiert sich auf Gauebene als 3. Gaujugendleiter.
In seinem zusammenfassenden Bericht ging 1. Schützenmeister Felix Stelzl auf die berichtsübergreifenden Vereinsthemen ein. Einen großen Teil stellen hier die Instandhaltung, Pflege und Modernisierung des Schützenheims dar. So zog im vergangenen Jahr ein Saug- und Wischroboter zur Reinigung ein. Papierhandtücher wurden durch wiederverwendbare Stoffhandtücher ersetzt. Ein Monat lang stand ein Teststand der Firma DISAG bereit, da langfristig eine neue Schießanlage angeschafft werden muss.
Eine Position im Ausschuss wurde durch Josef Wensauer nachbesetzt. Neue Revisorin gemeinsam mit Georgi Dilkov ist nun Anette Dehning.
Jakob Bauer wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt (v.l.): 2. Schützenmeister Herbert Schumacher, 1. Bürgermeister Alexander Greulich, Jakob Bauer, 1. Schützenmeister Felix Stelzl.
Könige, Ehrungen und Neuaufnahmen
Saskia Schneider gab die Schützenkönige für dieses Jahr bekannt.
Mit einem 27 Teiler verteidigte Daniela Hartl ihre Position als Schützenkönigin Luftgewehr vor Markus Michalak und Saskia Schwarz. Hier hatte Markus seinen ersten Einsatz, da er aufgrund Krankheit stellvertretend für die Schützenkönigin die Königskette empfing.
Bei der Luftpistole gewann Georgi Dilkov, vor Bernhard Glaser und Omar Maj. Seit diesem Jahr gibt es auch für die Luftpistolenkönige eine Königskette. Hierfür wurde die Auflagenkönigskette umgewidmet.
Jugendkönig ist Quirin Sedlmaier.
Die Schützenkönige repräsentieren den Verein auf öffentlichen Veranstaltungen und Umzügen, wie dem Volksfest oder der Wiesn.
Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Jakob Bauer vom Verein, dem Gau und dem 1. Bürgermeister geehrt. Gauschützenmeisterin Renate Seethaler ehrte zudem einige Mitglieder für ihr Engagement im Verein mit Auszeichnungen des Schützengaues.
Zu seiner großen Freude konnte Felix Stelzl dreizehn Neuaufnahmen im Verein willkommen heißen. Diesen wurde die Vereinssatzung sowie der Anstecker übergeben.
Die Vorstandschaft begrüßte einige der insgesamt dreizehn Neumitglieder.
Vor Ende der Versammlung wurden die Termine für das kommende Jahr bekanntgegeben. Hier wurde besonders auf den Vereinsabend an jedem ersten Freitag im Monat eingegangen. Ab diesem Jahr wird an diesem von einem Mitglied gekocht.
Die Schützengesellschaft Isarau Ismaning e.V. kann, nicht nur in sportlicher Hinsicht, auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken und freut sich auf die vielen kommenden Veranstaltungen.
Am 20. Februar 2025 trat unsere erste Mannschaft in der Bezirksoberliga zum Rundenwettkampf gegen die Spielhahnschützen Aying-Peiß 1 an. Trotz solider Leistungen musste sich das Team aus Ismaning mit einem Gesamtergebnis von 1488 Ringen der gegnerischen Mannschaft geschlagen geben, die mit 1522 Ringen das bessere Ergebnis erzielte.
Beste Schützin der Ismaninger Mannschaft war Saskia Schwarz mit 383 Ringen, gefolgt von Stephanie Körmer (375 Ringe), Daniela Hartl (373 Ringe) und Felix Stelzl (357 Ringe). Auf Seiten der Gäste erzielte Max Wurm mit 392 Ringen das beste Einzelergebnis, gefolgt von Andreas Westner (381), Franz-Josef Strauß (377) und Alexandra Lechner (372).
Am vergangenen Dienstag trat die zweite Mannschaft der SG Isarau Ismaning in der Bezirksliga gegen die Mannschaft Dornach 1 an. In einem spannenden Wettkampf musste sich Ismaning am Ende knapp mit 1423 zu 1433 Ringen geschlagen geben. Ein sehr knappes Ergebnis mit nur 10 Ringen Differenz!
Beste Schützin der Ismaninger Mannschaft war Franziska Wuttig mit 363 Ringen, gefolgt von Markus Michalak und Stefan Neumayr mit jeweils 359 Ringen. Anna Gleisl erzielte 342 Ringe.
Unsere zweite Luftgewehrmannschaft trat im jüngsten Rundenwettkampf gegen Englschalking an und musste sich mit 1419:1462 Ringen geschlagen geben.
Beste Schützin für Ismaning war Sabrina Demmel mit 365 Ringen, gefolgt von Stefan Neumayr, der 355 Ringe erzielte. Quirin Sedlmaier (350 Ringe) und Markus Michalak (349 Ringe) komplettierten das Mannschaftsergebnis.
Für Englschalking überzeugte Christoph Maier mit 375 Ringen als bester Einzelschütze. Die Teamleistung der Gastgeber sicherte ihnen den Sieg. Anschließend wurden wir mit Hot Dogs versorgt.
Im sechsten Rundenwettkampf unserer ersten Luftgewehrmannschaft musste sich diese der SG Haar 1 mit 1487:1508 Ringen geschlagen geben. Beste Ismaninger Schützen war Saskia Schwarz mit 383 Ringen, gefolgt von Stephanie Körmer mit 380 Ringen. Christian Zill von SG Haar 1 erzielte mit 388 Ringen das beste Einzelergebnis. Die Ismaninger Mannschaft hofft auf eine bessere Platzierung im nächsten Wettkampf.
Ein erfolgreicher Wettkampf für unsere Luftpistolenmannschaft-Mannschaft: Mit 1332:1291 Ringen setzte sich das Team gegen Unterföhring durch.
Bester Schütze für Ismaning war Georgi Dilkov, der mit 362 Ringen die höchste Einzelleistung erzielte. Dicht gefolgt von Omar Maj (360 Ringe) und Bernhard Glaser (351 Ringe), die ebenfalls starke Ergebnisse lieferten. Anette Dehning komplettierte das Mannschaftsergebnis mit 259 Ringen.
Bei den Gastgebern überzeugte Carolin Engert mit 335 Ringen, während Michael Hübner mit 332 Ringen ebenfalls eine solide Leistung zeigte. Insgesamt konnte Unterföhring jedoch nicht mit der geschlossenen Teamleistung von Ismaning mithalten.
Daniela Hartl durfte sich als Erste am Geschenketisch bedienen.Je größer die Verpackung, desto kleiner das Geschenk?Viel Arbeit bereitete das Auspacken.Mit Linseneintopf wurden die fleißigen Schützinnen und Schützen versorgt.
Am 10. Januar 2025 fand das traditionelle Strohschießen im Schützenheim statt, bei dem sich 13 Schützinnen und Schützen in der Blattl-Ring-Wertung miteinander maßen. Teilnahmebedingung war ein kreativ verpacktes Geschenk und 10 Schuss aus Luftgewehr oder Luftpistole. Abwechselnd durften sich die Schützen mit dem besten Gesamtergebnis und dann mit dem besten Schuss am Geschenketisch bedienen. Dieses Jahr war Daniela Hartl mit der besten Serie als Erste dran.
Das eigentliche Highlight des Abends war das große Auspacken. Jedes Geschenk war auf kreative Weise verpackt, sodass die Übergabe für viel Gelächter aber auch Mühe beim Öffnen sorgte.
Verpackt wurde unter anderem in einem alten Adventskranz, Unmengen von Altpapier, Holzspäne oder Katzenstreu. Der Wert der Geschenke lag bei etwa 15 Euro.
Zum Essen wurde von Herbert und Stephie ein köstlicher Linseneintopf gekocht und gestiftet. Zukünftig soll jeden ersten Freitag im Monat (am Vereinsabend) gekocht werden. Mehr dazu an der Generalversammlung.
Das Strohschießen klang anschließend im Schützenstüberl aus. Es war das erste Schießen in diesem Jahr und ist damit der Auftakt für viele weitere Preisschießen, Meisterschaften und Veranstaltungen.
Himmlische Gäste im Schützenheim. Der Krampus brachte nicht nur seine Rute, sondern auch Geschenke mit. Diese wurden im Anschluss schleunigst ausgepackt. Ausschlaggebend war jedoch das Treffen einer Christbaumkugel am geschmückten Baum.
Christbaumschießen, Punsch, Lebkuchen und zwei himmlische Gäste. Das war das Nikolausschießen am Freitag, den 13.12.2024. In gemütlicher Vorweihnachtsstimmung trafen sich die Mitglieder zur von der Schützenjugend organisierten Weihnachtsfeier im Schützenheim.
Am frühen Abend begann die Jugend mit der Zubereitung des gemeinsamen Essens. Dieses Jahr gab es Würschtlgulasch, das dank vieler fleißiger Hände schnell gekocht war. Mit dampfendem Kinderpunsch in den Tassen konnten wir dann das Christbaumschießen starten. Ziel war es, eine Christbaumkugel am geschmückten Baum zu treffen. Die zielsicheren Jungschützen meisterten diese Herausforderung mit Bravour, sodass wir pünktlich fertig wurden, um den Ehrengast des Abends zu begrüßen.
Fleißige Engel halfen dem Nikolaus, sein goldenes Buch mit kleinen Geschichten aus dem Vereinsjahr zu füllen. Den ein oder anderen Worten verlieh sein Begleiter, der Krampus, ein wenig Nachdruck. Aber auch die erfolgreichen Momente kamen nicht zu kurz. Große Freude machten dem Nikolaus die vielen neuen Gesichter im Vereinsstüberl und das Engagement aller, nicht nur beim Schießsport.
Gespannt lauschten die Mitglieder, was die Engel in das goldene Buch geschrieben haben.
Bevor sich die Beiden verabschiedeten, verteilte der Krampus die Geschenke, welche sich die Jungschützen beim Christbaumschießen verdient haben. Anschließend wünschten Nikolaus und Krampus noch einen schönen Abend und verabschiedeten sich bis zum nächsten Jahr.
Der Abend klang in geselliger Runde aus, bis Kinderpunsch und Glühwein leergetrunken waren. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben.
Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Freunden der Schützengesellschaft alles Gute für das neue Jahr 2025!