Sturmschäden endgültig beseitigt – Wiederaufforstung geplant

Beim Gewitter am 12. Juli und dem damit verbundenen Sturm ist ein großer Baum im südlichen Bereich unseres Schützengeländes umgefallen. Dabei hat dieser einige Bäume im Umfeld in Mitleidenschaft gezogen.

Zudem sind Äste herabgefallen und haben teilweise den Zaun beschädigt. Diese konnten bei den diesjährigen Arbeitseinsätzen beseitigt werden. Dank einer Vielzahl an Helfern wurde auch der Zaun im Anschluss wieder ertüchtigt.

Nur der große Baum in Richtung Radlweg konnte nicht in Eigenleistung beseitigt werden. Hierzu wurde die Firma Wurzer beauftragt, welche diesen am 16. und 17.11.2023 mit schwerem Gerät bearbeitete. Der Baum wurde zerkleinert und vom Gelände entfernt. Ebenso einige der beschädigten Bäume im Umfeld.

Die Sturmschäden vom Juli 2023 sind nun komplett beseitigt. Dadurch ist nun eine große Fläche freigeworden, die wir wieder aufforsten möchten.

Falls es jemanden in Ismaning gibt, der einen passenden Baum für unser Grundstück abgeben möchte, freuen wir uns über eine E-Mail an info@sgisarauismaning.de.

Wir bedanken uns bei allen Helfenden, die bei den Arbeitseinsätzen mitgearbeitet haben, sowie bei der Gemeinde für die Unterstützung.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Ismaning stellt die Gauvizekönigin 2024!

Dani Hartl ist Luftgewehrvizekönigin

Dani Hartl (4.v.l.) inmitten der frisch gebackenen Gau(-vize)-könige für das Jahr 2024.

Die neue Schützenvizekönigin des Gau München Ost-Land kommt aus Ismaning! Beim Gauschießen in Denning im Juni gewann Daniela Hartl mit einem 90 Teiler den zweiten Platz. Sie setzte sich dabei in der Disziplin Luftgewehr gegen über 150 Schützinnen und Schützen durch. Dani darf nun den Schützengau im Jahr 2024 bei Veranstaltungen repräsentieren, wenn die Gauschützenkönigin aus Oberhaching verhindert ist. Typische Termine dafür sind z.B. Vereinsjubiläen oder der Trachten- und Schützenzug zur Wiesn.

Schützenkönig Markus Michalak beim Königseinzug.

Diese stolze Botschaft wurde am Gaukönigsball am 28. Oktober in Aschheim verkündet. Im Gau München Ost-Land sind die Schützenvereine des Landkreises München, von Ismaning bis Aying, vertreten. Bei diesem Ball waren alle Vereine herzlich eingeladen, einen gemütlichen Abend in feierlichem Rahmen zu verbringen. Dabei wurden nach dem Einzug aller Schützenkönige, die neuen Gaukönige bekanntgegeben. Beim Einzug war unser diesjähriger Schützenkönig Markus Michalak dabei. Mit 12 Mitgliedern feierten wir unsere frisch gebackene Gauvizekönigin bei gutem Essen und Musik.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Auf in die 5. Jahreszeit auf da Wiesn!

Bericht zum Trachten- und Schützenzug

Fahnenabordnung, Schützenköniginnen und Bogenträger vor dem Abmarsch in der Gewürzmühlstraße.

Nach einem kalten und regnerischen Zug im letzten Jahr wurden wir dieses Jahr mit besten Wiesnwetter belohnt. So gingen wir am Sonntag, den 17.09.2023, mit dem Block des Schützenbezirks München von der Gewürzmühlstraße in Richtung Theresienwiese. Mit dabei war unsere Fahnenabordnung, unsere Schützenkönigin und unsere Jugendkönigin in Begleitung eines blumengeschmückten Bogens. Bestaunt von vielen Zuschauenden an den Straßenrändern, zogen wir durch die Münchner Innenstadt. Unsere Fahnenabordnung schaffte es sogar in die Fernsehübertragung des Bayerischen Rundfunks. Nach guten 6 km Strecke erreichten wir unser Ziel, das Schützenfestzelt. Dort konnten wir uns mit Bier, anderen Getränken sowie dem Mittagessen vom langen Weg erholen. Wenn wir schon mal da waren, wurden einige Fahrgeschäfte ausprobiert. Und so klang der sonnige Tag auf der Wiesn aus.

Durch Münchens schönste Straßen mit traumhaftem Ausblick auf die Frauenkirche.

Wir bedanken uns bei der Transportunterstützung, beim Plätze Freihalten im Zelt und hoffen auf genauso gutes Wetter im nächsten Jahr.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Sommerfest im Schützenheim der SGI am 30.07.2023

1. Schützenmeister Felix Stelzl begrüßt die Mitglieder und Gäste zum Sommerfest

Dieses Jahr hatten wir mit dem Wetter etwas mehr Glück als an den bisherigen Sommerfesten. Es wurde fast schon zur Tradition, dass das Sommerfest im Stüberl stattfindet. Heuer konnten wir jedoch den Großteil der Zeit bei warmen Temperaturen draußen verbringen.

Zu Grillfleisch, Käsewürstl, Bratwürstl und Grillkäse, gab es eine große Auswahl an sehr guten Salaten. Hier gilt ein großer Dank an die Salatspender.

Die Aufgabe des Grillmeisters hat unser 1. Schützenmeister Felix Stelzl und zeitweise auch Markus Michalak übernommen. Einen herzlichen Dank an Euch.

Josef Steinkohl sen. beim Luftgewehrschießen auf die Glücksscheibe

Kurz nach dem Mittagessen kam dann doch ein kurzer Schauer, woraufhin der kurze Gedanke aufkam, dass Sommerfest nach drinnen zu verlagern. Nach etwa 10 Minuten war der Regen jedoch schon wieder vorbei und das Sommerfest fand weiterhin draußen statt.

Felix Stelzl begrüßte dann noch die anwesenden Mitglieder und Gäste und hielt eine kleine Rede.

Am Nachmittag gab es noch Kaffee und Kuchen. Vielen Dank an die zahlreichen Kuchenbäcker.

Das traditionelle Glücksschießen durfte natürlich auch nicht fehlen und so versuchten fast alle Anwesenden ihr Glück mit Luftgewehren oder der Luftpistole die richtigen Zahlen zu treffen.

Die Gewinne vom Glücksschießen wurden gleich am Nachmittag durch die 1. Sportleiterin Saskia Schwarz vergeben.

Den 3. Platz belegte Franz Hartl, 2. Platz wurde Rudi Fiedler und den 1. Platz belegte Horst Springer. Die Freude war bei allen drei hoch, weil keiner davon ausging, etwas gewonnen zu haben.

Vielen Dank an alle Helfer und Spender.

Es war ein schöner gemeinsamer und gelungener Tag.

Franziska Wuttig, 2. Schriftführerin
Fotos: Markus Michalak

Unbesiegbar auf Platz 1

Thomas Steinkohl gewinnt das Jagdschießen 2023

v.l. Herbert Schumacher, 2. Schützenmeister, Thomas Steinkohl, Gewinner des Jagdschießens, Stephanie Körmer, Gewinnerin der Georg-Sedlmair-Gedächtnisscheibe, Saskia Schneider, 1. Sportleiterin 

Bei bestem Wetter trafen sich am Sonntag, 18.06.2023, einige Schützinnen und Schützen mit den Jägern im kühlen Schützenheim in den Isarauen. Beim traditionellen Jagdschießen mit der Ismaninger Jägerschaft wird auf unserem 50-Meter-Kleinkaliber-Stand geschossen. Mit dem Gewehr schießt man zunächst auf die klassische Papierscheibe und im Anschluss auf Wildtiermotive, wie Gams und Rehbock. Den krönenden Abschluss bildete wie immer die „laufende Sau“. Die Wildsau rollt hierbei anstatt einem statischen Ziel und muss daher in Bewegung getroffen werden. Die besten Schüsse werden zusammengezählt und ergeben den Gesamtsieger.

Thomas Steinkohl von den Ismaninger Jägern konnte hierbei seinen Titel aus den letzten Jahren mit 131 Ringen erfolgreich verteidigen. Auf Platz zwei und drei folgten mit 127 Ringen Stefan Neumayr und Dominic Schwarz. Aufgrund des Gleichstandes entschied hier das Ergebnis auf die laufende Sau (28/27 Ringe). Die Gewinner erhielten Geldpreise.

Die Georg-Sedlmair-Gedächtnis-Jagd-Scheibe traf Stephanie Körmer am besten und wird nun darauf verewigt. Die Scheibe hängt im Schützenheim und zeigt alle Gewinner der letzten Jahre.

Thomas Steinkohl beim Schießen auf die „laufende Sau“.

Abschließend bedankte sich Herbert Schumacher, 2. Schützenmeister für die Teilnahme und Spenden der Jäger sowie die mitgebrachten Kuchen. Ein Dank geht außerdem an Bernhard Hartl, 3. Schützenmeister, für die Organisation des Schießens. Auch nächstes Jahr freuen wir uns auf eine rege Beteiligung der Isarau-Schützen sowie der Ismaninger Jägerschaft.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Vier neue VÜL-Trainer für die SG Isarau

Die Schützengesellschaft Isarau Ismaning e.V. hat vier neue Vereinsübungsleiter. Diese Ausbildung schreibt das Waffengesetz vor, um Kinder und Jugendliche beim Sportschießen zu beaufsichtigen.

Bei der 26 Unterrichtseinheiten umfassenden Ausbildung wurden theoretische Grundlagen zur Kinder- und Jugendarbeit, zur Sportordnung des Deutschen Schützenbundes und zum sportlichen Schießen mit Luftdruckgewehr und -pistole vermittelt. Außerdem wurde an zwei Tagen das vermittelte Wissen in die Praxis umgesetzt. Die Ausbildungsinhalte wurden durch zwei Prüfungen überprüft.

Die vier neuen Trainer ergänzen die bisherigen neun Vereinsübungsleiter und unterstützen so ein qualifiziertes Training für Kinder und Jugendliche.

Zusätzlich zum Trainer befindet sich beim Training am Freitagabend eine geschulte Aufsicht am Schießstand, die den ordnungsgemäßen Ablauf überwacht.

Kinder und Jugendliche, die das Sportschießen in den olympischen Disziplinen ausprobieren möchten, sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. In Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten ist dies am freitäglichen Schießabend möglich. Melden Sie sich gerne davor bei uns per E-Mail.

Mehr Informationen unter www.sgisarauismaning.de/training. Für Kinder unter 12 Jahren steht ein Lichtpunktgewehr zur Verfügung.

Unsere Damen auf Blattl-Jagd -Starke Leistung beim ABC-Schießen

 Nach der Preisverleihung in Putzbrunn (v.l.): Franziska Wuttig, Saskia Schneider, Sabrina Demmel, Daniela Hartl

„Ismaning laden wir nicht mehr ein“ Zu diesem (hoffentlich) nicht ganz ernst gemeinten Entschluss, kam der Putzbrunner Schützenmeister bei der Ergebnisverkündung des ABC-Schießens. Beim Damenschießen des Schützengaues München-Ost Land werden die Schützinnen neben den Disziplinen Luftgewehr, LG Auflage und Luftpistole, je nach Leistungsstufe, in die Klassen A, B oder C eingeteilt.

Nach pandemiebedingter Pause konnte dieses Jahr das Schießen wieder durchgeführt werden. Knapp 60 Schützinnen trafen sich am 2. April im Schützenheim Putzbrunn.

Auch vier unserer Damen nahmen teil. Wie die Aussage und die Ergebnisse bestätigen, mit sehr großem Erfolg. In der Leistungsklasse A war auf dem Podest um den besten Teiler kein Platz für einen anderen Verein. Platz 1 belegte mit einem 13,4 Teiler Saskia Schneider, gefolgt von Sabrina Demmel (23,7) und dicht dahinter Daniela Hartl (25). In der Leistungsklasse B erreichte Franziska Wuttig mit einem 48,3 Teiler den zweiten Platz. Der Teiler gibt den Abstand des Schusses von der Mitte in hundertstel Millimetern an, die Ergebnisse können sich also sehen lassen!

Zusammen erreichten Saskia, Dani und Sabi mit gesamt 1117 Ringen den zweiten Platz in der Mannschaftswertung, knapp hinter Neubiberg (1134 Ringe).

Bei Kaffee und Kuchen konnten dann die Urkunden und Pokale entgegengenommen werden. Ein erfolgreicher Sonntag also für unsere Damen!

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Bezirksmeisterschaft 2023

Die Einzelergebnisse der Schützinnen und Schützen

Platz – Name – Ergebniss (Zehntel)

Herren

35 – Neumayr, Stefan – 371,4 Ringe
42 – Michalak, Markus – 350,5 Ringe

Damen

7 – Körmer, Stephanie – 96,6 Ringe
10 – Hartl, Daniela – 389,3 Ringe
14 – Demmel, Sabrina – 381,2 Ringe
15 – Gödeke, Ariane – 379,2 Ringe
17 – Wuttig, Franziska – 364,1 Ringe

Kleinkaliber-Saison eröffnet – Bericht zum Josefischießen 2023

v. l. Vorjahressiegerin Daniela Hartl und der Gewinner des diesjährigen Josefischießens Werner Schmautz, mit der gestifteten Scheibe, 1. Schützenmeister Felix Stelzl und 1. Sportleiterin Saskia Schneider

19 Schützinnen und Schützen weckten am 24.03.2023 unseren Kleinkaliber-Stand im Schützenheim aus dem Winterschlaf. Beim Josefischießen konnte jeder Teilnehmer wahlweise Kleinkalibergewehr und/oder Sportpistole schießen. Dementsprechend wurde dann auf 50 bzw. 25 Meter geschossen.

Gleichzeitig konnten sich die Teilnehmer mit Fleisch und Würstl vom Grill kräftigen. Wie es schon fast Tradition ist, stand dort unser 1. Schützenmeister Felix Stelzl. So konnte man nach dem erfolgreichen Schießen, den Abend noch beim gemütlichen Beisammensein im Stüberl ausklingen lassen.

Die Preisverteilung fand eine Woche darauf beim Vereinsabend statt. Die besten fünf aus den abgegebenen 20 Schuss wurden gewertet. Abhängig von der Teilnehmerzahl erhielten dann die besten sechs (Sportpistole) bzw. fünf (KK-Gewehr) Schützen einen Geldpreis. Bei der Sportpistole teilten sich Richard Zuber und Klaus Jungnickl den ersten Platz. Beim KK-Gewehr erreichte Werner Schmautz Platz eins.

Zusätzlich wurde noch der beste Schuss gewertet. Der Gewinner erhält eine Schützenscheibe, die von der Vorjahressiegerin Daniela Hartl gestiftet wurde. Die Scheibe widmete sie ihrem 2022 verstorbenen Opa Josef Höck. Dieser ist nicht nur Namensvetter des Josefischießens, sondern hätte auch am Tag des Schießens seinen 96. Geburtstag gefeiert. Zudem war er langjähriges (Ehren-) Mitglied und Jugendtrainer.

Diese Scheibe gewann mit einem 49.2 Teiler Werner Schmautz. Auf Platz zwei landete Klaus Jungnickl und auf dem dritten Platz Felix Stelzl, die beiden erhielten einen kleinen Sachpreis.

Nach der Beschriftung hängt die Scheibe nun also in Erinnerung an Josef Höck und ein geselliges Josefischießen 2023 im Schützenheim.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Gästen, sowie bei allen Helfern, die zum gelungenen Ablauf beigetragen haben. Außerdem bedanken wir uns bei Franz Weisl für die Salatspende.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Jugendschießen am 1. April 2023

Am Nachmittag des 1. April 2023 trafen sich neun unserer Jugendmitglieder im Schützenheim. Unter Aufsicht und Leitung der Jugendsportleiterin Stephanie Körmer wurden dann einige spielerische Schießübungen durchgeführt. Bei diesen „Schießspielen“ müssen meist bestimmte Schüsse oder Ergebnisse erreicht werden. Hierbei wird die gelernte Technik intensiviert und ganz nebenbei in den Schießablauf eingebaut. Dazu wurden für einige Spiele Mannschaften gebildet, die gegeneinander antraten.

Nach Abschluss des gemeinsamen Trainings wurde die vorher zubereitete Pizza gegessen. Dies ging nahtlos in einen Spieleabend über. Bei Spielen wie Werwolf oder Activity fand das Jugendschießen einen gelungenen Abschluss.

Kinder und Jugendliche dürfen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr – mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten und unter Aufsicht ausgebildeter Trainer – mit Luftdruckwaffen schießen. Für jüngere Kinder steht ein Lichtgewehr zur Verfügung. Mehr Infos auf unserer Homepage www.sgisarauismaning.de

Stefan Neumayr,                               Stephanie Körmer,
1. Schriftführer,                                 Jugendsportleiterin