Bericht zur Generalversammlung am 3. März 2023

Wo sonst am Schießstand fleißig trainiert wird, fand am vergangenen Freitag unsere jährliche Generalversammlung statt. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2022 wurde auch auf das kommende Jahr geschaut. Es wurde neu gewählt und einige Mitglieder geehrt.

Nach der Begrüßung durch den 1. Schützenmeister folgte die Totenehrung. Im Jahr 2022 mussten wir uns leider von fünf Mitgliedern verabschieden. Die Versammlung gedachte ihnen mit einer Schweigeminute.

Die neu gewählte Vorstandschaft (v.l.): 3. Schützenmeister Bernhard Hartl, 2. Sportleiter Felix Rammrath, 1. Sportleiterin Saskia Schneider, 1. Schützenmeister Felix Stelzl, 2. Schriftführerin Franziska Wuttig,
1. Schriftführer Stefan Neumayr, Jugendsportleiterin Stephanie Körmer, 2. Schützenmeister Herbert Schumacher, 1. Kassiererin Stephanie Schumacher

Im Anschluss diskutierten die Mitglieder lebhaft über aktuelle Themen, die das Vereinsleben betreffen. Nach der Verpflegungspause konnten wir dann gestärkt den Berichten von Schriftführerin, Sportleiter, Kassiererin, Jugendsprecher und Schützenmeister folgen.

1. Sportleiter Felix Rammrath ehrte die fleißigsten Schützen, als auch diejenigen, die bei der Vereinsmeisterschaft im Oktober das beste Ergebnis erzielt haben. Er stellte die neu angeschaffte SCATT-Anlage vor, die eine genaue Trainingsanalyse ermöglicht. Außerdem zeigt er die sportlichen Erfolge unserer Schützen, u.a. sogar bei überregionalen Meisterschaften auf. Zu guter Letzt bedankte er sich bei den Aufsichten, die zur Durchführung des Schießbetriebes notwendig sind.

Auch bei den Berichten von 1. Kassiererin Stephanie Schumacher, 1. Schriftführerin Saskia Schneider und Jugendsprecher Stefan Neumayr zeigte sich ein erfolgreiches Jahr 2022.

Im zusammenfassenden Bericht ging 1. Schützenmeister Bernhard Hartl auf die Herausforderungen des letzten Jahres ein. So stellte die Energiekrise zeitweise ein schwieriges Thema dar, da die Gasversorgung des Schützenheims dadurch unsicher wurde. Er erwähnte aber auch die großen Fortschritte bei der Sanierung des Schützenheimes, die hauptsächlich für einen geringeren Energieverbrauch sorgen soll. Zudem konnte er über einen leichten Anstieg der Mitgliederzahl berichten.

Erster Bürgermeister Dr. Alexander Greulich hielt ein kurzes Grußwort und überreichte eine Aufmerksamkeit der Gemeinde, dafür vielen Dank.

Bei der anschließenden Neuwahl stand der bisherige 1. Schützenmeister Bernhard Hartl nicht mehr als solcher zur Verfügung. Er unterstützt die beiden neugewählten Schützenmeister Felix Stelzl und Herbert Schumacher noch als 3. Schützenmeister. Ebenso unterstützt der bisherige 1. Sportleiter Felix Rammrath, die nun an seiner Position stehende Saskia Schneider als 2. Sportleiter. Für das Amt des 1. Schriftführers wurde Stefan Neumayr gewählt. Die Positionen von 1. Kassiererin (Stephanie Schumacher) und 2. Schriftführerin (Franziska Wuttig) bleiben unverändert. Die neue Vorstandschaft sieht sich in dieser Zusammenstellung gewappnet, den Schützenverein erfolgreich weiterzuführen. An dieser Stelle vielen Dank an die bisherige 2. Schützenmeisterin Korinna Zürner, für die geleistete Unterstützung.

Die Schützenkönige für das Jahr 2023 (v.l.): Herbert Schumacher, Gerhard Bauer (beide Auflage), Ariane Gödeke, Bernhard Hartl, Markus Michalak, Quirin Sedlmaier (Jugend), 1. Schützenmeister Felix Stelzl

Der 3. Gauschützenmeister Christian Stadler ehrte einige Mitglieder für deren langjährige Mitgliedschaft. Außerdem wurden die diesjährigen Schützenkönige präsentiert. Als Schützenkönig repräsentiert Markus Michalak den Verein bei Umzügen und Veranstaltungen. Auf dem zweiten Platz landete Ariane Gödeke, die somit den Titel Wurstkönigin führen darf. Brezenkönig, also Platz 3, ist Bernhard Hartl. Auflagekönig ist Gerhard Bauer, Wurstkönig ist Herbert Schumacher. Die Jugend repräsentiert Lavanda Abfalter und auf Platz 2 Quirin Sedlmaier.

Abschließend bedanken wir uns bei der Sportgaststätte Ismaning für das leckere Essen und bei den helfenden Händen beim Auf- und Abbau.

Stefan Neumayr, 1. Schriftführer

Schießen ohne Munition- Dank des RedDot Lichtgewehrs

Ein Jungschütze hat das Reddot Lasergewehr im Stehend-Anschlag
Ein Jungschütze trainiert mit dem Lichtgewehr von Reddot im Schützenheim

Den aktuellen gesetzlichen Regularien zufolge dürfen erst Kinder ab 12 Jahren den Sport mit einer Luftdruckwaffe ausüben, dementsprechend schwierig ist es Kinder in jüngeren Jahren für den Schießsport zu begeistern. Mit unserer neusten Anschaffung, dem RedDot Lichtgewehr, bieten wir nun eine Möglichkeit für Kinder unter 12 Jahren den Schießsport näher zu bringen. Vom Aussehen und auch der Funktionalität her ähnelt das Lichtgewehr einem Luftgewehr sehr und auch die Treffer werden mit höchster Präzision gemessen. So können wir den Kindern bereits schon früh den richtigen Umgang mit den Sportgeräten sowie das Ausüben des Schießsports vermitteln.

Das Lichtgewehr ist verstellbar und kann so den individuellen Ansprüchen angepasst werden. Gezielt und geschossen wird ausschließlich auf ein Laserziel, welches auf einem Stativ befestigt ist. Somit können wir die Distanz beliebig verringern und auch den Einstieg erleichtern, denn die Distanz auf 10 Meter kann für Kinder schon eine Herausforderung sein. Ergebnisse und Schussbilder werden auf einem kompakten, tragbaren Monitor angezeigt, somit kann der Jungschütze direkt erkennen, wo sein Schuss gelandet ist. Damit auch Interessenten am Pistolensport nicht zu kurz kommen, haben wir zudem einen Laseraufsatz für Luftpistolen gekauft. Die Luftpistole wird somit zur Laserpistole umfunktioniert und kann daher ohne Munition geschossen werden.

Auf dem Disag-Display wird der Treffer angezeigt
Auf dem Disag-MiniView-Display wird der Treffer angezeigt

Wir laden recht herzlich all interessierte Kinder ab 8 Jahre ein, bei uns im Schützenheim vorbeizukommen um das Lasergewehr einmal auzusprobieren. Unser Jugendtraining findet jeden Freitag ab 18 Uhr statt. Wir bitten um eine Anmeldung über unsere E-Mail Adresse vorstand@sgisarauismaning.de. Weitere Informationen könnt ihr auf unserer Homepage https://sgisarauismaning.de/ finden.

Wir hoffen durch unser neues Luftgewehr Kinder und Jugendliche für den Schießsport begeistern zu können. Zu diesem Sport gehört so viel mehr dazu als „einfach zu schießen“. Konzentration, Disziplin und auch Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Bestandteile und werden durch den Schießsport vermittelt und gefördert.

Saskia Schneider, 1. Schriftführerin

Jahresbericht 2020

Liebe Schützenmitglieder,

gerne hätte der Vorstand die Ereignisse und sportlichen Aktivitäten in üblicher Form auf der Generalversammlung vor allen Mitgliedern vorgetragen. Wir hatten gehofft die Generalversammlung mit etwas Verzögerung im (Spät)Frühling durchführen zu können, leider lässt die anhaltende Coronapandemie keine Abschätzung zu, wann wir die Versammlung abhalten können. Daher möchten wir mit diesem Jahresabschlussbericht von 2020 einen Einblick darüber gewähren, was wir trotz der Pandemie erreichen und unternehmen konnten.

„Jahresbericht 2020“ weiterlesen