Energie sparen im Schützenheim
Die Energiekrise hat auch Auswirkungen auf unser Vereinsleben. Wir sind sehr stolz auf unser Schützenheim und haben bereits in der Vergangenheit Maßnahmen getroffen um Energie einzusparen:
- in der LG-Halle wurde die Beleuchtung auf energiesparende LED´s umgestellt
- die alte Heizung wurde durch eine neue, sparsamere ersetzt
- das Training am Montag wurde auf den Mittwoch verlegt, um die Heizperiode zu verkürzen
Der Holzofen dient uns im Winter als Wärmequelle, die Heizung kann aufgrund der unklaren Gassituation nur zum Frostschutz verwendet werden.
Mit unseren Maßnahmen setzen wir die Forderung des DOSB um:
Gaupreisschießen 2022

Nach einer 2-jährigen Coronapause konnten sich die Schützen aus dem Gau München-Ost-Land endlich wieder zum altbekannten Gaupreisschießen, welches heuer in Vaterstetten stattfand, zusammenfinden. Bei diesem Preisschießen gewinnt nicht immer zwangsläufig der Beste, sondern ein klein wenig Glück spielt ebenfalls eine Rolle für die verschiedenen Auswertungen der Preise. Das Schießen wird an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden ausgetragen, mit anschließender Preisverleihung am Abend des letzten Schießtages.
Von der Schützengesellschaft Isarau Ismaning gingen 6 Schützen an den Start. Die Schützin Saskia Schneider erreichte mit einem Teiler von 4,1 den ersten Platz in der Blattlwertung und setzte sich mit nur 0,3 Ringen Unterschied vor den zweitplatzierten Michael Moser aus der SG Gemütlichkeit Trudering. Somit konnte sie sich einen Geldpreis von 200€ sichern. Felix Stelzl erzielte einen Teiler von 20,39 und erhielt einen Gutschein im Wert von 30€.
Bei der Ringwertung der Luftgewehr- Schützenklasse konnte Saskia Schneider mit einer Wertung von 102,02 Ringen den dritten Platz belegen. In der Mannschaftswertung erreichte die SG Isarau mit den Schützen Felix Stelzl, Sabrina Demmel, Franziska Wuttig und Saskia Schneider mit insgesamt 752,6 Ringen den 9. Platz. Quirin Sedlmeier erzielte in der Disziplin Luftgewehr- Jugendklasse den 14. Platz.
Saskia Schneider, 1. Schriftführerin
Rundenwettkampfsaison 2021/2022 erfolgreich beendet
Die Schützen der SG Isarau Ismaning haben zum 30.06.2022 erfolgreich die Rundenwettkampfsaison 2021/2022 beendet. Die Luftpistolenmannschaft steigt nach einer souveränen Saison mit einem Durchschnitt von 1399,2 Ringen und 16:2 Punkten von der Gauliga des Schützengaus München Ost-Land in die Bezirksliga des Schützenbezirks München auf. Aufgrund von Corona bestand die Runden für die Schützen Georgi Dilkov, Omar Maj, Bernhard Glaser und Felix Rammrath ausschließlich aus Fernwettkämpfen, die Mannschaft hat dementsprechend jeden Wettkampf im Heimatverein geschossen und anschließend die Ergebnisse elektronisch dem Gegner übermittelt. Dieser ungewohnte Wettkampfmodus hat die Mannschaft jedoch kaum beeinträchtigt, bis zur siebten von zehn Runden blieben die Ismaninger ohne Verlustpunkte. Besonders zu betonen ist die Leistung von Georgi Dilkov, der mit einem Schnitt von 364,71 Ringen über 10 Runden hinweg der beste Schütze der Gauliga war.
Die erste Mannschaft der Luftgewehrschützen in der Besetzung mit Felix Stelzl, Stephanie Körmer, Daniela Hartl und Saskia Schneider konnten verbleiben mit einem Durschnitt von 1497,38 Ringen und 10:6 Punkten in der Bezirksoberliga. Auch hier wurden die Schießrunden als Fernwettkämpfe ausgetragen. Saskia Schneider konnte mit einem Schnitt von 384,33 Ringen den dritten Platz in der Einzelwertung innerhalb der Bezirksoberliga erzielen.
Die zweite Mannschaft der Luftgewehrschützen beendete die Saison ebenfalls mit dem Klassenerhalt in der Gauliga A-Klasse 2. Die Schützen Sabrina Demmel, Ariane Gödeke, Franziska Wuttig, Andreas Neumayr, Stefan Neumayr, Bernhard Hartl, Markus Michalak und Korinna Zürner erreichten in wechselnder Starterbesetzung einen Durschnitt von 1431,00 Ringen und belegen somit den dritten Platz in der Mannschaftswertung.
Glückwunsch an alle Schützen für diese erfolgreiche Rundenwettkampfsaison!
Saskia Schneider
1.Schriftführerin
Rama Dama 2022
Josefischießen 2022
Bei geselligem Beisammensein mit Leberkas, Kartoffel- und Krautsalat läuteten wir mit unserem traditionellen Josefischießen am Freitag, den 25. März die diesjährige Kleinkaliber-Saison ein. 17 Teilnehmer von Jung bis Alt sorgten für einen regen Betrieb auf unserem KK-Stand. Nachdem jeder Teilnehmer wahlweise in den Disziplinen KK-Gewehr und/oder Sportpistole seine Wertungsschüsse abgegeben hat, wurden die besten 5 Schuss der jeweiligen Disziplin sowie das beste Blattl gewertet.
Daniela Hartl gewann die traditionelle Josefi-Scheibe mit einem Teiler von 39,7, gefolgt von Stefan Neumayr (56,7) und Kathrin Händl (114,7). Auch in der Ringwertung in der Disziplin KK-Gewehr konnte sich Daniela Hartl mit einem sehr guten Ergebnis von 47 von möglichen 50 Ringen den Sieg sichern, knapp gefolgt von Saskia Schneider mit 45 Ringen und Sabrina Demmel mit 41 Ringen. In der Disziplin Sportpistole teilten sich Sabrina Demmel und Kathrin Händl den ersten Platz mit jeweils 47 Ringen. Der zweite Platz wurde mit nur einem Ringpunkt Unterschied ebenfalls doppelt vergeben, an Stefan Neumayr und Bernhard Glaser mit jeweils 46 Ringen.

Sie alle sowie weitere Teilnehmer erhielten bei der Preisverleihung am Vereinsabend in der darauffolgenden Woche Geldpreise.
Abschließend bedankte sich der Schützenmeister Bernhard Hartl bei allen Teilnehmern und Gästen der SG Isarau Ismaning, sowie bei Franz Weisl für die Spende von Kartoffel- und Krautsalat
und bei allen Helfern, die das Schießen erst ermöglichten.
Saskia Schneider, 1. Schriftführerin
Jahresbericht 2020

Liebe Schützenmitglieder,
gerne hätte der Vorstand die Ereignisse und sportlichen Aktivitäten in üblicher Form auf der Generalversammlung vor allen Mitgliedern vorgetragen. Wir hatten gehofft die Generalversammlung mit etwas Verzögerung im (Spät)Frühling durchführen zu können, leider lässt die anhaltende Coronapandemie keine Abschätzung zu, wann wir die Versammlung abhalten können. Daher möchten wir mit diesem Jahresabschlussbericht von 2020 einen Einblick darüber gewähren, was wir trotz der Pandemie erreichen und unternehmen konnten.
Weiterlesen…
Restaurierung der Vereinsfahne
Seit dem Jahre 1923 ist der Schützenverein SG Isarau Ismaning im Besitz einer Vereinsfahne, die in der Anschaffung rund 4 Millionen Mark kostete. Dies Summe ist auf die damalige Hyperinflation zurückzuführen, denn bei der Fahnenweihe im September 1923 wurde alleine für eine Biermarke rund 200 Mark verlangt. Die Fahne wird seit der Fahnenweihe mit Stolz auf verschiedenen Veranstaltungen durch unsere Fahnenträger präsentiert, besonders beim jährlichen Highlight, der Trachten- und Schützenzug auf dem Oktoberfest am ersten Wiesn- Sonntag. Hierbei wurde unsere Fahne auch schon während der Liveübertragung des Umzuges gefilmt!
Schon seit längerem wurde es mal wieder Zeit, unsere Fahne herzurichten zu lassen. Da dieses Jahr durch die Corona-Pandemie alle Umzüge und Veranstaltungen abgesagt worden waren, war nun der perfekte Zeitpunkt, um eine Restaurierung der Fahne in Auftrag zu geben. Die Firma Fahnen Kössinger hat dies äußerst professionell und detailreich umgesetzt. Auf der Schützenseite der Fahne wurde ein neuer Grundstoff in creme und hellgrün eingezogen, das Mittelmotiv, die Schützenscheibe mit den gekreuzten Gewehren, wurde herausgetrennt, ausgebessert und wieder eingearbeitet. Die Schrift „Schützengesellschaft Isarau Ismaning“ sowie die Ornamentikverzierungen wurden nach dem alten Vorbild neu eingestickt.

Auf der Fahnenseite mit dem Hubertusmotiv wurde ebenfalls ein neuer Grundstoff eingezogen sowie das Mittelmotiv ausgebessert und die Ornamentikverzierung nach altem Vorbild eingearbeitet.

Wir freuen uns sehr im Besitz einer wieder so schönen Fahne zu sein. Im Besonderen gilt unser Dank auch der Gemeinde Ismaning, die uns in finanzieller Hinsicht äußerst großzügig unterstütze.
Bericht zur Generalversammlung am 07.02.2020

Nicht auf dem Bild: 2. Schützenmeisterin Korinna Zürner

Es fehlen: Schützenkönigin Korinna Zürner, Brezenkönig Jugend Leonardo Serrenti und Wurstkönig Jugend David Noori
49 Mitglieder und einige Gäste, darunter den 1. Bürgermeister Alexander Greulich, Altbürgermeister Michael Sedlmair, 2. Gauschützenmeister Wolfgang Köstler und 3. Bezirksschützenmeister Günter Dietz konnte Schützenmeister Bernhard Hartl am Freitag, den 7. Februar 2020 zur Generalversammlung für das Jahr 2019 begrüßen. Nach den Rückblicken der Schriftführer Andreas Neumayr und Stephanie Körmer, der Kassierin Stephanie Schumacher und Sportleiter Felix Rammrath fasste Schützenmeister B. Hartl das abgelaufene Schützenjahr mit allen sportlichen und gesellschaftlichen Ereignissen zusammen. Anschließend richtete BGM Greulich das Grußwort der Gemeinde an die Versammlung. Darin betonte er den großen gesellschaftlichen Beitrag, den die SG Isarau im Gemeindeleben leistet und verkündete, dass die Schützengesellschaft in allen Belangen auf die Unterstützung der Gemeinde zählen kann. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch die Revisoren begrüßte der 2. Gauschützenmeister Wolfgang Köstler die anwesenden Mitglieder. Er berichtete von der Gauhauptversammlung und wirbt für die Teilnahme am Kreissparkassenpokal. Anschließend folgte das Jahresessen, welches aus Hirschgulasch mit Semmelknödeln vom Gasthof Neuwirt bestand. Die anschließende Neuwahl leitete W. Köstler mit Unterstützung von A. Greulich und G. Dietz. Bei der Wahl standen nur kleinere personelle Veränderungen an. So stellten sich der 1. Schriftführer Andreas Neumayr, die 2. Kassierin Daniela Hartl und die Jugendsportleiterin Veronika Kraus nicht mehr zur Wahl. Bei den übrigen Ämtern gab es keine Neuerungen. Die neue Vorstandschaft besteht somit aus dem 1. Schützenmeister Bernhard Hartl, der 2. Schützenmeisterin Korinna Zürner, der Kassierin Stephanie Schumacher, den Schriftführerinnen Saskia Schneider und Franziska Wuttig, dem Sportleiter Felix Rammrath und der Jugendsportleiterin Stephanie Körmer. Darüber hinaus nehmen Werner Schmautz und Richard Zuber als Revisoren sowie Christian Schmidt (Waffenbeauftragter), Michael Klaus (Gerätewart), Markus Michalak (Fähnrich), Herbert Schumacher (Datenschutzbeauftragter), Stefan Neumayr (Jugendsprecher und ZBV Internet), Felix Stelzl (ZBV IT) und Sabrina Demmel (Referentin für das Kleinkaliberschießen) weitere Aufgaben war. Nach den Wahlen folgten traditionell die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und Jahresmeister. In diesem Jahr konnte die SG Isarau Ismaning 6 Neuaufnahmen begrüßen, denen die Satzung des Vereins übergeben wurde. Den Höhepunkt der Versammlung bildete die Königsproklamation der Schützenkönige 2020. Jugendkönig 2020 wurde Quirin Sedlmaier vor Leonardo Serrenti und David Noori. Den Titel Auflagekönig 2020 sicherte sich Josef Höck vor Helmut Ostermeier und Monika Ostermeier. Und Schützenkönigin 2020 darf sich Korinna Zürner nennen. Sie verwies Veronika Kraus und Franziska Wuttig auf die Ränge 2 und 3. Alle Schützenkönige werden auf der Scheibe im Schützenheim verewigt und dürfen den Verein bei den Festlichkeiten im Jahr 2020 repräsentieren.
Abschließend bedankt sich die Vorstandschaft noch bei Hubert Zieglmeier für die Überlassung der Lautsprecheranlage.
Andreas Neumayr, ehem. 1. Schriftführer
(Fotos: S. Neumayr)
Jugendausflug in den Escape Room

Gleich zum Jahresbeginn startete die Jugend der Schützengesellschaft SG Isarau Ismaning zum Jugendausflug. Am Samstag den 11.01.2020 fuhren 11 Jugendliche gemeinsam zum Escape Room nach München. Aufgeteilt in zwei Gruppen rätselten sie sich aus den Räumen „Reise ins Unbekannte“ und „Im Orbit“. Natürlich traten die Gruppen auch gegen die Zeit an. Am Ende waren es 7min die die Gruppe „Im Orbit“ vom Sieg trennte, da aber diese Gruppe einen „Astronauten“ zu wenig hatte, entschieden wir uns für ein unentschieden. Anschließend aßen wir unsere selbstbelegten Pizzen im Ismaninger Schützenheim. Den Abend ließen wir mit einem lustigen Spieleabend ausklingen.
Stephanie Körmer, 2. Schriftführerin
Weitere Neuigkeiten finden Sie auf der nächsten Seite.
Bericht zum Strohschießen am 10.01.2020


Zu Beginn des neuen Schießjahres findet traditionell das Strohschießen statt. Wie in den letzten Jahren fand es dieses Jahr am Freitag nach Heilig Drei König statt.
Heuer brachten ingesamt 13 Teilnehmer ein originell verpacktes Geschenk mit, was Vorraussetzung für eine Teilnahme an diesem Preisschießen ist. Zur Bestimmung der Auspackreihenfolge musste jeder Teilnehmer eine Serie von 10 Schuss abgeben, die im Blattl/Ring-Modus ausgewertet wurde.
Während der Auswertung konnten sich alle Schützen und Gäste bei gegrillten Würstchen mit Sauerkraut und Kartoffeln stärken. Anschließend verkündete unser 1. Schützenmeister die Reihenfolge, in der sich die Teilnehmer ihre Päckchen aussuchen durften. Sieger des diesjährigen Strohschießen war unser 1. Sportleiter Felix Rammrath, der mit der Luftpistole einen 15,9 Teiler schoss, vor Horst Springer mit einer 102,6 Serie und Sigi Rossmeier mit einem 23,7 Teiler.
Höhepunkt des Abends war wie immer das teilweise nervenzehrende Auspacken der Geschenke. So mancher musste sich erst durch Unmengen von Zeitungspapier quälen oder benötigte gar schweres Werkzeug zum Auspacken.
Zum Schluss bedankte sich Bernhard Hartl bei den Gästen und Teilnehmern, sowie bei allen die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, namentlich bei Felix Stelzl für das Grillen und bei Fam. Franz Hartl für die gespendeten Kartoffeln und das zubereitete Sauerkraut.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins schöne Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2020!
Neue Poloshirts

Bis 15. Januar besteht die Möglichkeit sich in der Liste im Schützenheim für die neuen Poloshirts einzutragen. Dank unserer Sponsoren, die auch auf den Shirts zu finden sind, können wir euch die Polos günstig anbieten.
Bericht zum Nikolausschießen am 29.11.2019



Die diesjährige Weihnachtsfeier der Schützenjugend, das Nikolausschießen, fand am Freitag, den 29. November statt. Nach den Vorbereitungen am Donnerstag, bei denen gemeinschaftlich das Schützenheim weihnachtlich dekoriert und die Gulaschsuppe gekocht wurde, folgten am Freitag letzte Vorbereitungen für das traditionelle Christbaumschießen. Dazu wurden knapp 40 Kugeln und Nüsse an den Christbaum gehängt. Darunter befanden sich 15 Preise, für jeden Teilnehmer einer. Besonders gefreut hat uns der Besuch unseres 1. Bgm. Alexander Greulich, der sein Glück auch beim Christbaumschießen versuchte. Anschließend überbrachte er seine Grußworte.
Kurz darauf wurde die gemütliche Runde durch den Nikolaus und den Krampus ergänzt. Der Nikolaus berichtete in Reimform über das vergangene Jahr, schimpfte und lobte in seinem Rückblick. Abschließend übergab er die Preise an die Teilnehmer des Preisschießens.
Danach wurde die Jugendkönigsproklamation nachgeholt, die vom Königsschießen noch offen war. Hier setzte sich Quirin Sedlmaier gegen Leonardo Serrenti und David Noori durch. Er darf den Verein im kommenden Jahr neben unserer Schützenkönigin Korinna Zürner und unserem Auflagekönig Josef Höck bei den Festlichkeiten repräsentieren.
Anschließend verkündete Felix Rammrath, unser Sportleiter, die Ergebnisse der diesjährigen Vereinsmeisterschaft. Alle Erstplatzierten erhielten eine Urkunde und Lebkuchen vom Café Waldeck, die Zweit- und Drittplatzierten erhielten eine Urkunde.
Abschließend bedankte sich Felix Rammrath bei allen Gästen, die zusammen mit der Jugend feierten, sowie allen Helfern, die in der Küche und beim Schießen geholfen haben und die Veranstaltung ermöglicht haben. Zusätzlich bedanken wir uns beim Gemüsehof Kraus für die Spende der leckeren Orangen und Mandarinen.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
(Fotos: S. Neumayr)
Bericht zum Weinfest und Königsschießen am Freitag, 15.11.2019

„ISDS – Ismaning sucht den Schützenkönig“, so fasste unser Sportleiter Felix Rammrath das diesjährige Königsschießen zusammen. Bei diesem Schießen werden traditionell die Schützenkönige für das kommende Jahr ermittelt.
Je nach Alter gaben die Teilnehmer ihren Königsschuss in den Disziplinen Jugendkönig, Schützenkönig und Auflagekönig ab. Während der Auswertung aller abgegebenen Schüsse eröffnete unser Schützenmeister Bernhard Hartl das Buffett. Dieses bestand wie im letzten Jahr aus selbstgemachten Brotzeitplatten.
Anschließend folgte die Proklamation der Schützenkönige als Höhepunkt des Jahres.
In der Auflageklasse setzte sich Josef Höck mit einem 383 Teiler gegen Helmut Ostermeier (439,5 Teiler) und Monika Ostermeier (1726,2 Teiler) durch.
Der Titel Schützenkönigin 2020 ging an die 2. Schützenmeisterin Korinna Zürner, die mit einem 328,8 Teiler Veronika Kraus (371,7 Teiler) und Franziska Wuttig (419 Teiler) auf die Plätze 2 und 3 verwies.
Nun warten alle noch gespannt auf die Proklamation des neuen Jugendkönigs. Dieser wird beim Nikolausschießen am 29.11.2019 bekanntgegeben.
Unsere neuen Schützenkönige werden nun auf der Schützenkette sowie auf der Königsscheibe im Schützenheim verewigt und dürfen den Verein im kommenden Jahr bei Festlichkeiten und dem traditionellen Trachten- und Schützenzug repräsentieren
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
28. gemeinsames Adlerschießen von der SG Isarau Ismaning und SG Eintracht Garching am 13.10.2019

Am Sonntag, den 13.10.2019 fand das traditionelle gemeinsame Adlerschießen der Schützengesellschaften „Eintracht“ Garching und der „Isarau“ Ismaning im Ismaninger Schützenheim statt. Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer am 28. Adlerschießen der beiden Vereine teil. Der besondere Reiz dieses Schießens ist es auf einen Holzadler zu schießen und dabei so viel Holz wie möglich zu sammeln. Die Krönung von alledem ist das Treffen und Herunterschießen der Krone auf dem Haupt des stolzen Adlers. Schließlich schoss Dominik Mayr von den Garchinger Schützen in der dritten Runde die Krone des Adlers runter. Auf dem zweiten Platz und damit bester Schütze beim Herausschießen des Holzes aus dem Federkleid des Adlers kam mit Felix Rammrath ein Ismaninger Schütze. Ihm gelang es 194 Gramm Holz vom Adler abzuschießen und konnte somit Saskia Schneider (Ismaning, 191 Gramm) nur knapp auf den dritten Platz verdrängen. Die Plätze vier bis zehn gingen an Kerstin Brandmaier (Ismaning, 166 Gramm), Ralf Brandmaier (Ismaning,161 Gramm), Stephanie Körmer (Ismaning, 148 Gramm), Josef Höck (Ismaning, 141 Gramm), Felix Stelzl (Ismaning, 123 Gramm) sowie Gerhard Heinrich (Garching, 96 Gramm) und Ursula Buttlinger (Garching, 86 Gramm). Sie erhielten alle jeweils einen Geldpreis.
Zum zweiten Mal fand gleichzeitig das Glückschießen um den Adlerpokal statt. Diesen Pokal stiftete der Garchinger Ehrenschützenmeister zu seinem 80. Geburtstag. Saskia Schneider setzte sich mit Ihren 62 Punkten vor Ursula Duscheck mit 57 Punkten und Peter Funk mit 53 Punkten durch. Sie wird nun auf dem Adler verewigt.
Schließlich bedankte sich der Ismaninger Sportleiter Felix Rammrath für das wunderbar abgelaufene 28. Traditionsschießen 2019. Großer Dank gilt insbesondere Ralf Brandmaier für die Stiftung des Holzadlers sowie allen Kuchenspendern und den freiwilligen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Somit freut man sich links wie rechts der Isar bereits jetzt auf das Adlerschießen 2020.

Die Gewinnerin des Adlerpokals Saskia Schneider mit dem Garchinger Sportleiter Simon Mayr
Stephanie Körmer, 2. Schriftführerin
Trachten- und Schützenzug 2019

Zur Eröffnung des Oktoberfestes gehört der traditionelle Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesnsonntag. Am 22.09.2019 waren wir mit sieben Teilnehmer mit dabei. Mit schön geschmücktem Blumenbogen durfte der diesjährige Jugendschützenkönig, David Noori mit seinen beiden Liesln Sabrina Demmel und Stephanie Körmer, im Block des Gaues München-Ost-Land mitlaufen. Unsere Schützenkönigin Saskia Schneider lief ebenfalls mit ihrer Schützenkette beim Zug mit. Die Fahnenabordnung bestand aus Felix Stelzl und Markus Michalak, die sich kameradschaftlich abgewechselt haben beim Fahne tragen. Auch für diese wurde extra ein Kranz mit frischen Blumen geflochten, damit diese für den festlichen Anlass würdig geschmückt ist. Franziska Wuttig haben wir als Liesl an den PSSV ausgeliehen, somit lief auch sie vom Lehel, über den Stachus bis zum Fuße der Bavaria, wo es dann in Richtung Schützenfestzelt ging. Geschafft vom sieben Kilometer Marsch haben wir uns mit kühlem Bier, Spezi und leckerem Essen gestärkt. Anschließend haben wir den ersten Wiesnsonntag mit ein paar Fahrgeschäften ausklingen lassen.
Stephanie Körmer, 2. Schriftführerin
Oktoberfestlandesschießen
Unter www.oktoberfestschiessen.de können die Ergebnisse unserer Schützenjugend vom Oktoberfestlandesschießen auf der Wiesn angeschaut werden.
Vereinsmeisterschaft 2019
Von Montag, 30.09. bis Freitag, 25.10.2019 findet unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft statt. Wie gewohnt können zur Vereinsmeisterschaft
all diejenigen Disziplinen in der Sportordnung geschossen werden, die auf unserem Stand erlaubt sind. (Nähere Informationen findet Ihr in der Ausschreibung unter Termine)
Newsletter Juli 2019
Den aktuellen Newsletter „SG Isarau Aktuell“ finden Sie hier.
Gemeinsames Sommerfest im Schützenheim mit dem PSSV am 07.07.2019

Auch heuer war dies immer wieder mit einer großen Frage verbunden: „Regnet’s oder regnet’s nicht?“ Nur leider hatten wir dieses Mal nicht das Glück, dass es trocken blieb und somit verbrachten wir den Sonntag kurzerhand im Stüberl der SG Isarau mit dem PSSV.
Neben der leckeren Verpflegung mit Grillfleisch, Würstl und Maiskolben, gegrillt von Thomas Ostermeier vom PSSV, gab’s auch heuer wieder ein reichliches Salat- und Kuchenbuffet. Einen herzlichen Dank an den Grillmeister und die vielen Salat- und Kuchenspender.
Nach der gemeinsamen Stärkung begann dann das alljährliches Glücksschießen, dass unser 1. Schützenmeister Bernhard Hartl eröffnete. Jeder hatte nun die Gelegenheit mit einem Luftgewehr und/oder einer Luftpistole auf seine Glücksscheibe je drei Schuss abzugeben. Einige versuchten sogar ihr Glück auf drei oder sogar mehreren Glücksscheiben.
Letztendlich konnte Josef Höck mit 44 von 54 möglichen Punkten das Glücksschießen für sich entscheiden. Die zweitplatzierte Korinna Zürner erreichte 42 Punkte und spendete Ihren gewonnenen Eisgutschein der Jugend. 41 Punkte erreichte der drittplatzierte Andreas Grobauer.
Daneben gab es an diesem Tag aber auch noch einen weiteren Grund zum Feiern. Gerlinde Höck konnte einige Tage zuvor ihren 90. Geburtstag feiern und wurde an diesem Tag von der Vorstandschaft der SG Isarau geehrt. Als Geschenk bekam sie ein DAB-Radio mit integriertem CD-Player und Kassettenrekorder.

Josef Höck und Bernhard Hartl mit der Jubilarin Gerlinde Höck bei der Übergabe des Geschenks
Abschließend möchte sich die Vorstandschaft der SG Isarau noch bei den vielen freiwilligen Helfern und vor allem bei den Helfern des PSSV bedanken, da ohne so zahlreiche helfende Hände dieses Sommerfest gar nicht möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das Sommerfest im Jahr 2020 – hoffentlich wieder zusammen mit dem PSSV und ohne Regenschauer.
Stephanie Körmer, 2. Schriftführerin
Bericht zur Volksfestwoche 2019
Fotos: Rammrath, Schwarz, Neumayr
Heuer war die Gemeinde Ismaning zum ersten Mal Veranstalterin der Festwoche Ismaning. Erstmalig ging das Volksfest über zwei Wochenenden, an denen jeweils ein Jubiläum eines Ortsvereins gefeiert wurde. Zu Beginn der Festwoche findet traditionell der Einzug der Vereine statt, an dem alle Ismaninger Ortsvereine teilnehmen und vom Schloss bis zum Festplatz ziehen. Auch wir marschierten mit 17 Teilnehmern beim Umzug mit. Dabei waren alle drei Könige mit Bogen, die Fahnenabordnung, Taferlbua und einige die so mitgelaufen sind. Petrus muss ein Ismaninger sein, anders kann man sich nicht erklären, dass das Wetter gehalten hat. Als die letzten fast im Zelt waren hat es zu regnen begonnen. Im Zelt hatten wir reservierte Tische, welche bis auf den letzten Platz gefüllt waren. So ließen wir den Abend im Festzelt gemütlich ausklingen, manche feierten danach an der Bar im Festzelt weiter. Auch die Gaudi kam nicht zu kurz am ersten Tag, denn unsere Jugend fuhr einige Runden mit dem Autoscooter.
Am ersten Festsonntag feierte der Trachtenverein Stamm sein 110-jähriges Jubiläum im Festzelt. Beim Festumzug liefen neben 3000 Trachtlern aus ganz Bayern auch wir wieder mit. In verkleinerter Besetzung mit 12 Personen zeigten wir unseren Jugend- und die Schützenkönigin.
Und den Schlusspunkt der Festwoche bildete das 150-jährige Jubiläum unserer Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund von vielen aktiven Feuerwehrlern im Verein mussten wir dieses Mal personelle Schwierigkeiten beheben. Aber auch das haben wir super geschafft und mit unseren Jugendkönig und unsere Schützenkönigin mit Bogen und der Fahnenabordnung den Verein präsentiert. Abschließend lässt sich sagen, dass uns die Festwoche super gefallen hat und wir möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen der drei Ausrücken beigetragen haben und vor allem bei allen Teilnehmern der Festzüge.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
Jagdschießen 2019

„Erst wählen, dann schießen“, so lautete das Motto beim diesjährigen Jagdschießen. Am Nachmittag des Europawahltages trafen sich 17 Schützen, bestehend aus 12 Isarau-Schütze, 4 Jägern und 1 PSSV-Schützen zum Georg-Sedlmair-Gedächtnisschießen. In 5 Schießrunden, davon 2 auf Wertungsscheiben und anschließend auf Rehbock, Fuchs und Laufende Sau wurde der Sieger ermittelt. Zum Abschluss gab jeder Teilnehmer noch einen Schuss für die Gedächtnisscheibe ab. Den einzigen Zehner in dieser Disziplin gab Felix Stelzl ab, der damit künftig auf der Ehrenscheibe verewigt wird. Bei der Ringwertung verteidigte der Seriensieger Thomas Steinkohl (145 Ringe) seinen Titel, vor Felix Stelzl (118 Ringe) und Stefan Neumayr (116 Ringe). Danach folgten Franz Eisenreich (115 Ringe), Sabrina Demmel und Manfred Schwarzbauer (jeweils 108 Ringe) sowie Daniela Hartl und Stephanie Körmer (107 Ringe). Sie alle erhielten Geldpreise.
Anschließend bedankte sich unser 1. Schützenmeister Bernhard Hartl bei allen Kuchenspendern und allen Helfern, ohne die das Schießen nicht möglich wäre.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
Josefschießen 2019

Die Gewinner (v.l.) Werner Schmautz Gerhard Bauer, Christian Schmidt, Horst Springer, Erwin Edelmann und 1. Schützenmeister Bernhard Hartl
Bei bestem Frühlingswetter konnten wir mit unserem traditionellen Josefischießen am Sonntag, den 24. März die diesjährige Kleinkaliber-Saison einläuten. 29 Teilnehmer von Jung bis Alt sorgten für einen regen Betrieb auf unserem KK-Stand. Nachdem jeder Teilnehmer in den Disziplinen KK-Gewehr und Sportpistole seine Wertungsschüsse abgegeben hat, wurden jeweils die besten 5 Schuss der jeweiligen Disziplin sowie das beste Blattl gewertet. Die, von der Vorjahressiegerin Veronika Kraus, gestiftete Scheibe gewann Horst Springer mit einem 12,6 Teiler vor Erwin Edelmann (41,0 Teiler) und Gerhard Bauer (53,1 Teiler). In der Ringwertung KK-Gewehr gab es in diesem Jahr zwei Sieger. Werner Schmautz und Christian Schmidt gewannen mit der höchstmöglichen Ringzahl von 50 Ringen. Den dritten Platz teilten sich Helmut Ostermeier und Erwin Edelmann mit jeweils 48 Ringen. Horst Springer konnte sich den Sieg in der Ringwertung Sportpistole sichern. Er erreichte ebenfalls die Höchstringzahl von 50 Ringen.


Auf den weiteren Plätzen folgten Dominic Schwarz (48 Ringe) und Gerhard Bauer (47 Ringen). Sie alle erhielten Geldpreise. Abschließend überbrachte unser Schützenmeister Bernhard Hartl noch Geburtstagsgrüße an Josef Höck, der seinen 92. Geburtstag feierte. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern und Gästen der SG Isarau Ismaning, den Garchinger Eintracht-Schützen und dem PSSV München, sowie allen Kuchenbäckern, die das Kuchenbuffet bestückt haben. Außerdem bedankte er sich bei allen Helfern, die das Schießen erst ermöglichen, besonders bei Christian Schmidt, Lothar Stadler und Gerhard Bauer, die den Schießbetrieb überwacht haben.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
Frühjahrsarbeitseinsatz

30 helfende Hände haben beim diesjährigen Frühjahrsarbeitseinsatz zusammengeholfen und die Spuren des Winters am und ums Schützenheim beseitigt. Unzählige Meter Dachrinnen wurden ausgeräumt und frühjahrsfit gemacht. Das alte Herbstlaub wurde beseitigt und die Sturmschäden aus dem letzten Jahr und dem Winter sind zu Brennholz aufgearbeitet worden, so dass wir in den nächsten Wintern im Schützenheim nicht frieren müssen. Außerdem hat auch der Buchsbaumzünsler bei uns Schäden hinterlassen, weshalb wir den kaputten Buchs entfernt haben. Diese werden demnächst durch andere Pflanzen ersetzt. Zusätzlich ist Staub gewischt und gesaugt worden. Die To-DoListe, die morgens aufgestellt war, konnte bis Mittag komplett abgearbeitet werden, sodass alle Hausaufgaben für die nächste Zeit gemacht sind. Mittags gab es Grillfleisch und Semmeln, wobei der ein oder andere neue Burgerkreationen erfunden hat. Abschließend bedanken wir uns bei allen, die so fleißig mitgemacht haben und hoffen, dass die Begeisterung für die kommenden Arbeitseinsätze anhält, denn die Arbeit im Schützenheim geht selten aus.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
Strohschießen 2019

Das neue Schießjahr beginnt traditionell mit dem Strohschießen am ersten Freitag nach Heilig Drei König. Heuer brachten 21 Teilnehmer ein originell verpacktes Geschenk mit. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zahlreiche Schützen aus Garching sowie vom PSSV begrüßen. Zum ersten Mal wurde zur Verpflegung der Gäste ein Wintergrillen veranstaltet. Um die Reihenfolge des Auspackens zu bestimmen, musste jeder Teilnehmer eine Serie von 10 Schuss abgeben, welche im Blattl/Ring-Modus ausgewertet wurde. Anschließend konnten unser Schützenmeister Bernhard Hartl und unser Sportleiter Felix Rammrath die Sieger benennen. Auf dem Treppchen landeten Saskia Schneider (Ismaning) mit einem 30,1 Teiler, vor Sigi Rossmeier (Garching) mit 96 Ringen und Franziska Wuttig (Ismaning) mit einem 55,7 Teiler.
Höhepunkt des Abends war wie immer das teilweise kräfte- und nervenzehrende Auspacken der teils schwierig verpackten Geschenke. So durfte sich mancher durch eine Schüssel voller Sonnenblumenkerne wühlen und andere konnten sich überlegen was sie mit den Mengen an Heu anfangen sollen, unter denen ihr Geschenk versteckt war.
Zum Schluss bedankte sich Bernhard Hartl bei den Gästen und Teilnehmern, sowie bei allen die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, namentlich bei Felix Stelzl für das Grillen, bei Fam. Widmann vom Heisshof für die gespendeten Kartoffeln und bei Fam. Franz Hartl für das gespendete und zubereitete Sauerkraut.
Andreas Neumayr, 1. Schriftführer
Weitere Neuigkeiten finden Sie auf der nächsten Seite.